EM - Effektive Mikroorganismen® - bestehen aus Milchsäurebakterien, Photosynthese-Bakterien und Hefe. EM-Mikroorganismen® unterstützen ein gesundes und natürliches Pflanzenwachstum. Sie halten außerdem Oberflächen sauber und keimfrei. Für den Bio-Garten haben wir eine Auswahl aus wunderschönen Samen von Blumen und besonderen Gemüsesorten zusammengestellt.
Diese Mischung liefert wichtige Nährstoffe, die die Bienen dringend benötigen zum Überleben. Bienen sind für fast 80% der Bestäubung weltweit zuständig und erzeugen 1/3 unserer Nahrungspflanzen. Bienen sterben in alarmierender Geschwindigkeit aufgrund von Pestiziden, industrialisierter Landwirtschaft, Lebensraumzerstörung, Mangel an Nahrung, Parasiten und Klimawandel. Wir können ihnen helfen durch Anbau von Bio-Blüten, diese liefern ihnen die benötigte Nahrung, um die Belastungen zu bekämpfen, denen sie ausgesetzt sind. In der Mischung enthalten sind: Buchweizen, Kornblume, Ringelblume, Borretsch, Dill und Phacelia. Anweisungen: Direktsaat im späten Frühjahr. Graben und rechen Sie den Boden zu einer feinen Neigung. Verteilen Sie die Samen gleichmäßig. Leicht mit Erde bedecken. Feucht halten.Portion: 4g ( 3-4m² Fläche)
Blumen mit Samen, die Vögel lieben! Wir können unseren Teil dazu beitragen, der Natur etwas zurückzugeben, indem wir Blumen züchten, die nicht nur schön sind, sondern auch den einheimischen Vögeln dringend benötigte Nahrung bieten. Blumen liefern im Sommer Nektar für Bienen, Bestäuber und Kolibris und produzieren im Herbst nahrhafte Samen für Vögel. Lassen Sie die Blüten auf den Pflanzen, bis sie reifen. Anweisungen: Direktsaatgut im Frühjahr, wenn sich die Bodentemperaturen erwärmt haben und in Ihrer Nähe keine Frostgefahr besteht. Halten Sie den Bereich bis zum Keimen. Diese Mischung enthält: Zinnia Elegans, Helianthus Annuus (Sunflower) ‘Hella’, Coreopsis Tinctoria, Callistephus Chinensis (China Aster), Rubeckia Hirta (Black-eyed Susan), Cosmos Bipinnatus. Portion: 0,4g ( 4-5m² Fläche)
Ursprung Vor etwa 220 Millionen Jahren gab es in Bad Essen (Osnabrücker Land) einen unvollständigen Vulkanausbruch, durch den Teile des damals dort vorhandenen Ur-Meeres zwischen zwei Gesteinsschichten in 800m Tiefe eingeschlossen wurden. Seitdem ist es dort vor jeglichen Umwelteinflüssen geschützt. Eine Besonderheit dieses Wassers ist sein extrem hoher Mineralgehalt von 31,8 %.Beim EMIKO® Ur-Meersalz handelt es sich also nicht um Steinsalz, das durch Grundwasser oder anderes Süßwasser aufgelöst und dann gefördert und verdunstet wird, sondern um ursprüngliches Meerwasser in Heilwasserqualität, was durch ein Gutachten des Fresenius-Institutes bestätigt wurde. Es ist frei von Umweltverschmutzungen, muss nicht aufwändig gereinigt werden und hat eine stabile gleichbleibende Zusammensetzung. Alle Inhaltsstoffe des Urmeeres können aus der Flüssigkeit in den kristallinen Bereich übertragen werden. Dieses Salz besteht nur zu 91,5% aus NaCl, der Rest sind andere Mineralien.Herstellung Die Ur-Meersole wird für das EMIKO® Ur-Meersalz ausschließlich bei Vollmond gefördert und anschließend durch EM-X Gold® und EM-X® Keramik mit den positiven Resonanzen der EM Effektive Mikroorganismen® versetzt. Die Trocknung und Bildung der Salzkristalle erfolgt bei max. 40°C in einer „Wohlfühlatmosphäre“ mit klassischer Musik und orangefarbenem Licht, angelehnt an die Erfahrungen des japanischen Professors Masaru Emoto mit seiner Eiskristallfotografie. Besonderheiten Die so entstehenden natürlichen Salzkristalle sind absolut einzigartig im Geschmack. Die ausgewogene Mineralzusammensetzung bewirkt, dass in heißem Wasser aufgelöstes EMIKO® Ur-Meersalz wie eine Gemüsebrühe oder leichte Hühnerbouillon schmeckt.VerzehrempfehlungVerwenden Sie EMIKO® Ur-Meersalz täglich zum Würzen Ihrer Speisen, beim Kochen und Braten oder bei Tisch.Ein 1/2 Teelöffel EMIKO® Ur-Meersalz aufgelöst in 200ml heißem Wasser und jeden Morgen getrunken weckt die Lebensgeister.
Lycopersicon EsculentumLange Trauben mit kleinen, rundlichen, roten Früchten auf kräftigen Pflanzen. Süß und köstlich. Anzucht in Innenräumen 6-8 Wochen vor dem letzten Frost. Samen 1 cm tief. Auspflanzen ins Freie, wenn Boden warm ist oder in ein Gewächshaus, 40-60 cm Abstand in Doppelreihen 75-100 cm auseinander. Brauchen Stützen und fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Viel Sonne.Portion: 0,1g (40-50 Pflanzen)
EM 1 wirkt als Bodenhilfsstoff über den Boden. Bei nachhaltiger Anwendung von EM1: Vitalisierung des natürlichen Bodenlebens, mikrobielles Gleichgewicht, Förderung der Selbstheilungskräfte im Biosystem, gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesunde Menschen. Anwendung:- zum Putzen eine Verschlusskappe ins Putzwasser geben, mit oder ohne anderem Putzmittel verwenden für Böden, Toilette, Fenster, Spiegel etc.- zum Baden einen Schuss EM ins Badewasser- zum Gemüsewaschen eine Verschlusskappe ins Waschwasser oder einsprühen, nimmt die Schadstoffe von der Oberfläche und macht die meisten Sachen länger haltbar. Am besten waschen, nass in einer Plastiktüte verschließen und im Kühlschrank lagern.- Am besten hat man immer eine Sprühflasche zur Hand mit 10 ml EM auf 1 Liter Wasser: zum besprühen der Räume für ein gutes Raumklima ( auch weniger Staub), zur Fleckenentfernung (schmutzige Stelle sprühen und mitwaschen), Haare lassen sich besser durckkämmen.
Lactuca sativa var. CapitataEine rubinrote Butterrosette mit eng gefalteten, hellgrünen Herzen. Auffallender Duft, auch bei heißem Wetter. Aussaat im Frühjahr, sobald der Boden bearbeitet werden kann. Samen 1 cm tief und 2,5 cm auseinander. Ausdünnen auf 20-25 cm im Umkreis. In Abständen nachsäen bis 2 Monate vor dem ersten Frost. Volle Sonne oder Halbschatten.Portion: 0,15g (60-75 Pflanzen)